Seitdem mir vor ein paar Jahren mein Laptop spontan seinen Dienst verweigerte und ich feststellen musste, dass die Festplatte irreparabel beschädigt war, begleitet mich die Angst um meine Daten – besonders meine Photos. Bis jetzt bin ich so verfahren, dass ich alle Daten auf der 750 GB Festplatte meines MacBook Pro gespeichert habe und Time Machine genutzt habe, um Backups auf einer externen Festplatte (Western Digital MyBook 2 TB) zu erstellen.
Nun war seit geraumer Zeit absehbar, dass die 750 GB Festplatte meines Laptops nicht mehr für all meine Photos ausreichen wird. Da mich die Erfahrung gelehrt hatte, dass Festplatten spontan versagen können, war für mich klar, dass mindestens zwei Kopien meiner Daten existieren sollen. Das Problem mit meiner bisherigen Strategie ist, dass sobald ich Daten auf eine externe Festplatte auslagere, werden diese nicht mehr in dem Time Machine Backup erfasst. Daher gingen meine ersten Überlegungen in Richtung eines Raid-1 Systems, welches aus zwei gespiegelten Platten besteht. Diese Lösung scheint bei Photographen recht beliebt zu sein. Ein Raid-1 System bietet den Vorteil, dass die Datenredundanz ohne weiteres Zutun erzeugt wird. Leider konnte ich zu einem Thema keine verlässlichen Informationen im Internet finden: Was passiert, wenn der Raid-Controller beschädigt ist.
Ein weiterer Aspekt wurde mir bewusst, als ich Gary Fongs Video auf Petapixel.com sah. Nachdem Gary Fongs Haus abgebrannt war, kam er auf die glorreiche Idee, im Internet zu propagieren, sich einen feuerfesten Safe aus Schalsteinen zu bauen. Fongs Idee ist mehr als idiotisch, da die Schalstein ein Feuer zwar überstehen mögen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach so heiß werden, dass eine Festplatte im Inneren zu Klump schmelzen wird. Selbstverständlich hat Gary Fong seinen genialen Einfall nicht getestet.
Und trotzdem sollte meine Strategie zur Datensicherung vielleicht auch den Datenverlust durch Feuer, Wasser oder Diebstahl berücksichtigen. Da fast zeitgleich mit meinen Überlegungen Amazon ankündigte, Prime Kunden unbegrenzten Speicherplatz für Photos zu gewähren, lag der Gedanke nahe, den Onlinespeicher als Zweitbackup zu nutzen. Leider stellte es sich heraus, dass es nicht praktikabel ist, rund 500 GB an RAW Dateien über das Internet zu transferieren.
Also eine andere Strategie. Voraussetzung: mindestens zwei Kopien jeder Datei und Schutz meiner Photos gegen Verlust durch Feuer, Wasser und Diebstahl. Letzten Endes habe ich mir für eine Lösung mit drei externen Festplatten entschieden. Zusätzlich zu meiner 2 TB MyBook Festplatte habe ich mir zwei 3 TB Western Digital Elements Festplatten zugelegt. Diese beiden Festplatten um die RAW Dateien von der Festplatte meines Laptops auszulagern. Um maximale Datensicherheit zu gewährleisten, beware ich eine der beiden Festplatten an einem sicheren Ort außerhalb unserer Wohnung auf. Die 2 TB MyBook Festplatte verwende ich weiterhin, um die Daten auf der Laptop-Festplatte mit Time Machine zu sichern. Neue Photos werde ich zu erst auf meinem Laptop speichern und durch Time Machine sichern. In regelmäßigen Abständen werde ich die ausgelagerte Festplatte zurück in die Wohnung holen und die neuen Photos auf die externen Festplatten übertragen.
In meinen Augen hat diese Strategie zur Datensicherung den Vorteil, dass ich eine Kopie der Daten an einem sicheren Ort außerhalb der Wohnung gelagert wird. Zusätzlich sind zwei externe Festplatten günstiger als ein Raid-1 System.