Ich besitze eine Reihe verschiedener, analoger Kameras. Einige benutze ich viel, andere eher weniger. Und so kann es manchmal passieren, dass ich einen Film in eine Kamera und es dann lange dauert, bis er voll ist. So kam es, dass es fast ein dreiviertel Jahr gedauert hat, bis ich alle Bilder unseres Urlaubs in Sant Elm auf Mallorca im September 2015 zusammen hatte.
Wie schon vor zwei Jahren ging es mit den Schwiegereltern nach Mallorca. Wieder war es ein Abtauchen in die seltsame Parallelwelt der Vollpension und reservierten Strandliegen. Man mag einen solchen Ort als antiquiert – als aus der Zeit gefallen – belächeln. Aber die Routine, die diesem Platz inne wohnt, ist mit kleinen Kindern nicht unbedingt ein Nachteil. Das vorgegebene Gerüst des Tages entband uns von jeglichem Zwang zur Planung und verleiht den Großeltern das Selbstvertrauen, unseren Nachwuchs über längere Strecken zu beaufsichtigen. Und das wiederum verschafft mir den Freiraum, die Kamera zu nehmen und loszuziehen. Und wie schon vor zwei Jahren überraschte es mich wieder, dass es nur 10 Minuten zu Fuss braucht, um dem Massentourismus zu entfliehen und keiner Menschenseele mehr zu begegnen. Meine Freiheit nutze ich für Wanderungen zum Torre de Cala en Basset, zum verlassenen Kloster La Trapa und Streifzüge durch die Klippen südlich von Sant Elm.
- Morgens am Meer I
- Morgens am Meer II
- Der Strand von Sant Elm
- Hexenhaus
- Versehentliche Doppelbelichtung
- Badeausflug
- Toter Baum bei Sonnenuntergang
Die Farbbilder habe ich mit meiner Zenza Bronica SQ-Ai auf Kodak Ektar 100 aufgenommen, die Panorama wurden mit dem Magazin SQ-i 135W aufgenommen.
Schlagwörter: Analog, Mallorca, mittelformat, Mittelmeer, Sant Elm, Strand, Urlaub, Zenza Bronica SQ-Ai