Für die modularen Mittelformat-Kamerasysteme gibt es für gewöhnlich viel Zubehör und Erweiterungen – manches sehr nützlich, anderes eher weniger. Im Falle der Zenza Bronica SQ-Serie ist in meinen Augen das Filmmagazin SQ-i 135W eine der exotischsten und spannendsten Erweiterungen. Wie der Name schon andeutet, wird dieses Magazin mit Kleinbildfilm beladen. Dabei steht das W für „wide“: In der Horizontalen nutzt es mit 55 mm die volle Breite des Mittelformats, in der Höhe bleibt es bei den kleinbildtypischen 24 mm. 23 Panoramaaufnahmen in dem seltsamen Format 2,3:1 auf einem 36er Kleinbildfilm.
Da dieses Zubehörteil seiner Zeit mit über 600 DM unverhältnismäßig teuer war, wurde es recht selten gekauft und ist es heute eine begehrte Rarität. Ich hatte das Glück, das SQ-i 135W Magazinen neu und originalverpackt aus den Restbeständen eines ehemaligen Bronica-Händlers zu einem fairen Preis zu kaufen. Weil ich bereits einige Zeit nach diesem Magazin gesucht hatte und einige eBay-Auktionen wegen allzu astronomischer Preise habe verstreichen lassen, war ich über diesen Glücksgriff sehr froh und dementsprechend gespannt. Also habe ich sofort einen billigen DM Paradies Farbfilm in das Magazin geladen und mich ans Ausprobieren gemacht. Da ich in letzter Zeit eher wenig zum Fotografieren komme, hat es einige Zeit gedauert, bis ich die 23 Aufnahmen voll hatte.
Besonders spannend ist die Kombination von SQ-i 135W mit Weitwinkel-Objektiven wie dem Zenzanon-PS 40 mm oder Zenzanon-PS 50 mm: In der Horizontalen hat man einen Weitwinkel, in der Vertikalen den Blickwinkel einer Normalbrennweite. Anders als bei digitalen Panoramen, die durch das Zusammenfügen von Einzelaufnahmen entstehen, sind diese Panoramen immer aus einem Guss. Kein Nodalpunktadapter notwendig und keine Fehler beim Zusammenfügen.
Ein anfängliches Problem in der Verwendung des Filmmagazins war für mich, dass die Standardmattscheibe keine Markierungen für die Ausmaße von Kleinbildfilm trägt. Daher erfolgten die ersten Aufnahmen im Blindflug. Zwar gibt es eine Mattscheibe mit den passenden Markierungen zu dem SQ-i 135W, aber diese ist genau so selten wie das Magazin selbst. Abhilfe geschaffen habe ich mit einer simplen Maske aus Papier, die die entsprechenden Ausmaße hat und die ich für Panoramaaufnahmen über die Mattscheibe lege. Mittlerweile habe ich eine zweite Standard-Mattscheibe aufgetrieben. Mein Plan ist nun, auf der Ramponierteren von beiden vorsichtig mit Bleistift Markierungen für das Panoramaformat anzubringen und somit das lästige Einlegen der Papiermaske überflüssig zu machen.
Insgesamt kann ich sagen, dass das SQ-i 135W Magazin eine spannende Erweiterung ist und die Panorama-Aufnahmen mir viel Spaß machen. Die Möglichkeit, Kleinbildfilm zu verwenden, führt weiterhin dazu, dass der Preis pro Aufnahme etwas geringer ist als bei Rollfilm, was zumindest mich zum Experimentieren verführt. Durch das seltsame Bildformat und die Verwendung der „langen“ Mittelformatbrennweiten für Panoramen bekommen die Aufnahmen einen eigenen und in meinen Augen unverkennbaren Charakter.